Wir informieren, beraten und begleiten
In enger Zusammenarbeit mit dem LMU Klinikum und anderen Einrichtungen unterstützen wir von Krebs betroffene Patienten und Angehörige bei der Bewältigung der Krankheit und ihrer Folgen.
In enger Zusammenarbeit mit dem LMU Klinikum und anderen Einrichtungen unterstützen wir von Krebs betroffene Patienten und Angehörige bei der Bewältigung der Krankheit und ihrer Folgen.
KiA ist ein bislang einzigartiges, psycho-onkologisches Unterstützungsangebot für Krebspatienten im Alter ab 65 Jahren. Das Angebot richtet sich an Betroffene und ihre Lebenspartner mit dem Ziel, die Folgen von Krankheit und Alter besser zu verstehen und zu bewältigen.
Karen Stumpenhusen, Sozialpädagogin
Telefon (089) 4400-74918
lebensmut@med.uni-muenchen.de
Orientierung und sichere Informationen geben Krebspatienten und Angehörigen einen wichtigen Halt. In der lebensmut Kontakt- und Informationsstelle finden Sie dafür kurzfristig einen Ansprechpartner – gerade auch in einer akuten Krisensituation. Darüber hinaus erhalten Betroffene kostenlose Beratung sowie individuelle, psycho-onkologische Betreuung.
Serap Tari, Dipl.-Biologin und Psycho-Onkologin (WPO/DKG)
Telefon (089) 4400-74903
lebensmut@med.uni-muenchen.de
Eine Krebserkrankung stellt Patienten und Angehörige vor große Herausforderungen. Um Betroffene bei der Bewältigung der Krankheit und ihrer Folgen zu unterstützen, bietet die psycho-onkologische Ambulanz Einzel- und Paargespräche an. Das Angebot der Psycho-Onkologie ist fester Bestandteil der Krebstherapie am Klinikum und findet in Kooperation mit lebensmut statt.
Dr. med. Friederike Mumm, Leitung Interdisziplinäres Zentrum für Psycho-Onkologie
Telefon (089) 4400-74919
psycho-onkologie@med.uni-muenchen.de
Erkrankt Vater oder Mutter an Krebs, ist immer die ganze Familie betroffen. In der Familiensprechstunde finden Eltern und Kinder für ihre Fragen, Sorgen und Ängste den nötigen Raum und Hilfe. Dazu gehören die Unterstützung der Eltern für das Gespräch mit dem Kind, Familiengespräche und Krisenintervention. Besonders wichtig ist die therapeutische Betreuung von Kindern und Jugendlichen bis hin zur Trauerbegleitung.
Claudia Mück, Dipl.-Psychologin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Tessa Linke, Psychologin M.A., Psychol. Psychotherapeutin i. A.
Lucie Weiss, Pädagogin/Psychologin M.A., Klientenzentrierte Therapeutin
Telefon (089) 4400-77905
familiensprechstunde-onkologie@med.uni-muenchen.de
Die Bergfüchse-Gruppe richtet sich an Kinder zwischen sechs und 14 Jahren, deren Vater oder Mutter an Krebs erkrankt ist. Die "Bergfüchse" sind 2011 auf Initiative der Familiensprechstunde gegründet worden und ist einAngebot der Jugend des Deutschen Alpenvereins, Sektion München. Einmal monatlich treffen sich die Bergfüchse. Oft sind sie draußen unterwegs beim Klettern, Kajakfahren, Wandern und Reiten. Oder sie treffen sich zum Basteln, Kochen und Entspannen.
Tessa Linke, Psychologin, Psychol. Psychotherapeutin i. A.
Telefon (089) 4400-77905
familiensprechstunde-onkologie@med.uni-muenchen.de
Der FreiRaum ist ein Angebote für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, die einen krebskranken Elternteil haben. Die Treffen finden einmal im Monat in der Münchner Innenstadt statt. In einem geschützten Raum kann geredet, geschwiegen und bei den FreiRaum-Events auch etwas gemeinsam unternommen werden.
Lucie Weiss, Pädagogin/Psychologin M.A., Klientenzentrierte Therapeutin
Telefon (089) 4400-77905
Mobil/WhatsApp 0152 548 898 13
familiensprechstunde-onkologie@med.uni-muenchen.de
Die Spezialsprechstunde richtet sich an Familien mit Kindern, deren Vater oder Mutter an einem Hirntumor bzw. Hirnmetastasen leidet. Sie unterstützt die Eltern bei der altersgerechten Erklärung der Krankheit. Diese ist für Kinder eine wesentliche Hilfe, um die veränderte Situation zuhause zu verstehen und zu verarbeiten. Darüber hinaus bietet die Spezialsprechstunde Familien- und Einzelgespräche mit Kindern und Jugendlichen an.
Claudia Mück, Dipl.-Psychologin, systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Telefon (089) 4400-77905
familiensprechstunde-onkologie@med.uni-muenchen.de
Atem ist Leben. Wenn Angst, Unsicherheit und Stress zu viel werden, hilft es, tief durchzuatmen. In der Atemtherapie trainieren Patienten unter Anleitung spezielle Atemtechniken. Diese helfen, Muskelverspannungen zu lösen und Stress abzubauen, und führen zu seelischer und körperlicher Entspannung. Die Atemtherapie ist für stationäre Patienten in der Medizinischen Klinik III kostenfrei.
Anja Malanowski, Atem- und Familientherapeutin, Psycho-Onkologin (WPO / DKG)
Telefon (089) 4400-74715
psycho-onkologie@med.uni-muenchen.de
Trauer ist Schmerz, und Schmerz lässt sich im Kopf nicht lösen. In einer geleiteten und strukturierten Trauergruppe erhalten Sie Gelegenheit, Ihre Gefühle mitzuteilen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen. Die Treffen finden ungefähr 14-tägig an sieben Nachmittagen statt, um Schritt für Schritt durch die Trauer hindurchzugehen.
Anja Malanowski, Atem- und Familientherapeutin, Psycho-Onkologin (WPO / DKG)
Telefon (089) 4400-74919
Anja.Malanowski @ med.uni- muenchen.de
Oft fällt es schwer, die eigenen Gefühle zu ordnen und überhaupt Worte zu finden für die Belastungen durch die Krankheit. Leichter geht das mit Stift und Pinsel. Das offene Atelier ist ein schöpferischer Ort für Patienten und Angehörige. Das kunsttherapeutische Angebot wird in Kooperation mit der Medizinischen Klinik III und der Bayerischen Krebsgesellschaft angeboten.
Katja Bonnländer, Kunsttherapeutin
Samaya Thier, Kunsttherapeutin
Telefon (0152) 5109 0842 (zu den Atelierzeiten)
Mo. 16.30 – 20.30 Uhr | Mi. 9.30 – 13.30 Uhr
Kontakt gerne auch per SMS
Gesunde Bewegung an der frischen Luft und im Münchner Umland: Das hilft, den Krebs für ein paar Stunden zu vergessen, gibt Kraft und weitet den Blick. Die Tagesausflüge werden von einer Trainerin und einer Psycho-Onkologin begleitet. Sie finden einmal monatlich, jeweils samstags von 10 bis ca. 17 Uhr, statt und sind auch für Menschen mit geringer Kondition gut zu bewältigen.
Serap Tari, Dipl.-Biologin und Psycho-Onkologin (WPO / DKG)
Telefon (089) 4400-74903
lebensmut@med.uni-muenchen.de
Monika Ludwig, Trainerin bei Draußen Aktiv
JUKK ist ein Münchner Netzwerk junger Menschen mit Krebs, das auf Anregung von lebensmut und der Bayerischen Krebsgesellschaft gegründet wurde. Mit Gleichgesinnten Zeit verbringen, gemeinsam etwas unternehmen, Rat, Tipps und Unterstützung finden, darum geht es bei den regelmäßigen, monatlichen Treffen.
Auf der Internetseite www.jukk.de
und auf www.facebook.com/Netzwerk.JUKK
In Zusammenarbeit mit Münchens bekanntem Sternekoch Alfons Schuhbeck bietet lebensmut einen Kochkurs an für Patienten mit Problemen wie Gewichtsverlust, Schluckbeschwerden und Appetitlosigkeit konfrontiert sind. In diesem praxisnahen Ernährungskurs lernen erhalten die Teilnehmer auch viele Tipps und Hilfestellungen, die alltagstauglich sind und das Selberkochen einfach und effizient machen.
Schuhbecks Kochschule
Telefon (089) 216690111
info@schuhbeck.de
Musik bringt Freude, heilt und tröstet – so dachte der große Geigenvirtuose Lord Yehudi Menuhin und gründete 1977 den Verein Live Music Now. Auch lebensmut teilt diesen Gedanken. Gemeinsam veranstalten beide Vereine einmal im Monat ein kleines Konzert auf den Stationen F10, G10 und G22 der Medizinischen Klinik III sowie der Station K22 der Klinik für Strahlentherapie.
Einmal im Monat kommen die KlinikClowns in die Medizinische Klinik III am Klinikum Großhadern. Sie kommen als spontane Besucher, bringen immer auch ein Lächeln mit und bleiben für eine kleine Weile, wenn sie erwünscht sind: für einen besonderen Moment und ein bisschen Leichtigkeit.